Wir verkaufen Energiesparprodukte
Differenzregler für die Heizkreispumpe
Zweckbestimmung
Das Gerät dient zur Einsparung von Elektro- und
Heizenergie durch gezieltes Abschalten der
Heizkreispumpe.
Es werden Vor- und Rücklauftemperatur des
Heizkreises mit 2 Anlegefühlern erfasst.
Erst wenn die Temperaturdifferenz zwischen
beiden Fühlern einen eingestellten Wert
überschreitet, läuft die Heizkreispumpe an.
Funktionen
Der Pumpenstopp wird in die
Netzspannungszuleitung, die zur Heizkreispumpe
führt, eingeschleift. Wenn die Heizungssteuerung
die Pumpe einschalten will, gelangt zunächst
Netzspannung zum Pumpenstopp. Dieser lässt die
Pumpe erstmal 1min laufen, damit sich
entsprechende Temperaturen an den Fühlern
einstellen.
Anschließend werden die Fühlerwerte erfasst.
Unterschreitet die Temperaturdifferenz T1-T2
von Vor-und Rücklauffühler den eingestellten
Wert dT (2°…12°), dann wird die
Heizkreispumpe vom Pumpenstopp abgeschaltet.
Während der Aus-Phase wird minütlich die
Pumpe für 10s eingeschaltet.
Bsp.: dT=2° , T2=30°
bei T1=31° wird die Pumpe abgeschaltet.
Überschreitet die Temperaturdifferenz T1-T2 den
eingestellten Wert dT, dann wird die
Heizkreispumpe wieder zugeschaltet.
Bsp.: dT=2°, T2=30°, bei T1=33° wird die
Pumpe wieder zugeschaltet.
Anzeigen
Anzeige aus:
keine Anforderung der Heizkreispumpe seitens
der Heizungssteuerung
Anzeige grün:
Bereit, Pumpe ausgeschaltet
Anzeige gelb:
ON, Pumpe eingeschaltet
Einbau
1. Schritt: Heizung am Hauptschalter spannungsfrei
schalten.
2. Schritt: An der Heizkreispumpe Klemmkasten
öffnen und die 3 Anschlüsse L, N, PE lösen.
3. Schritt: Deckel vom Pumpenstopp entfernen
und die eben gelösten 3 Anschlüsse L, N, PE an
die entsprechende Klemmleiste auflegen.
4. Schritt: Bereits vorinstallierte Leitung 3G0,75
an Klemmkasten der Heizkreispumpe auflegen.
5. Schritt: 2 Fühler an Vor-und Rücklauf
anlegen, Kabelbinder in das Gehäuse einziehen,
alle Deckel verschließen, Heizung einschalten.
Fertig!
ElektroplanHinweise
Der Pumpenstopp wird gemäß Elektroplan
verdrahtet. Der Fühler T1 ist mit rotbrauner
Silikonleitung ausgeführt und Fühler T2 mit
schwarzer PVC-Isolierung. Beide Sensoren sind
gleich.
Zum Öffnen des Gehäuses werden die
4 Schrauben an der Rückseite herausgedreht und
die Netz-Anschlussleitungen aufgelegt.
Das Gehäuse ist nicht spritzwassergeschützt.
Eindringende Feuchtigkeit zerstört die Elektronik.
Die Leitungen müssen deshalb immer nach unten
herausgeführt werden.
Zu Arbeiten an 230V ist nur eine befugte
Elektro-Fachkraft zugelassen.
Nach Verschließen des Gehäuses wird dieses mit
den Kabelbindern zweckmäßigerweise an einem
Rohr mit Isolierschaum befestigt.
Einstellmöglichkeiten
Delta T (dT in °C)
Mit Drehsteller von 2°…12°C
dT= T1-T2
T1 ist immer an der heißen Seite (Vorlauf)
Technische Daten
Eingangsspannung : 230VAC/50Hz
Sicherung : 1AT
Schaltleistung an L1 : 200W, Motorlast
Leistungsaufnahme : 0,3W
Temperaturfühler NTC: 10k bei 25°C
TIPP
Die größte Energie-Einsparung ergibt sich bei
dT=12° oder anders ausgedrückt, je größer der
Delta T-Wert gewählt wird, um so eher schaltet
die Heizkreispumpe aus. Das wird in der Praxis
aber nicht immer günstig sein, weil ihre Wohnung
abkühlen könnte.
Man beginnt am besten bei 7° und testet das
Verhalten dann aus.
Ausschluss
Der Pumpenstopp ist nicht zu verwenden bei:
-Thermen
-Festbrennstoffkesseln
-im Brauchwasserladekreis
-Wärmepumpen
-elektronisch geregelten Effizienzpumpen
VWL Umweltcentrum für Haustechnik
GmbH
August-Bebel-Straße 99a
9366 Stollberg-Gablenz/Erzgebirge
Tel.: 037296-15867 Fax: 037296-17223
www.umweltcentrum.de
Pumpenstopp
Differenzregler für die Heizkreispumpe
Zuzüglich Porto und Verpackung.
Neuigkeiten | ![]() |
07.09.2015
Der Vorteil einer PV-Kleinanlage ist der geringe Investitionsaufwand. So kann die jährliche Stromrechnung ohne hohe Aufwendungen reduziert werden. mehr
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.